- selbst helfen
- (sich) über Wasser halten (umgangssprachlich); (sich) durchkämpfen; (sich) durchbeißen (umgangssprachlich); (sich) durchschlagen; über die Runden kommen (umgangssprachlich)
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
selbst — tun, selbst haben: was man sich selbst zugefügt hat, muß man auch ertragen, für die Folgen seiner Handlungen muß man persönlich einstehen. Diese Wendung war ursprünglich eine Rechtsformel. Es ist bereits in mittelhochdeutscher Zeit als ›Selbe… … Das Wörterbuch der Idiome
Selbst ist der Mann! — Die sprichwörtliche Redewendung, die so viel besagt wie »man muss sich selbst helfen«, findet sich im zweiten Teil von Goethes Faust (4. Akt. »Auf dem Vorgebirg«). Hier gebraucht sie der Kaiser gegenüber Faust: »Selbst ist der Mann! Wer Thron… … Universal-Lexikon
helfen — assistieren; beistehen; (jemanden) unter seine Fittiche nehmen (umgangssprachlich); fördern; unter die Arme greifen (umgangssprachlich); unterstützen * * * hel|fen [ hɛlfn̩], hilft, half, geholfen/helfen <itr.; hat: 1. <2. Partizip:… … Universal-Lexikon
Selbst — 1. Biss dir selbs erlich. – Franck, I, 158a. 2. Der ihm selbst wohlgefällt, misfällt andern. – Seybold, 312. 3. Der sein selbs ist, ist des teuffels knecht. – Franck, I, 125b; Gruter, I, 47; Lehmann, 202, 14; Petri, II, 105. 4. Ein jeder denkt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Helfen — Hêlfen, verb. irreg. neutr. Präs. ich helfe, du hilfst, er hilft, wir helfen u.s.f. Conjunct. ich helfe, du helfest, er helfe u.s.f. Imperf. ich half; Conjunct. ich hülfe; Mittelw. geholfen; Imperat. hilf. Es bekommt das Hülfswort haben, und hat… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Helfen — 1. Besser helfen, dass einer nicht falle, als die Hand reichen zum Aufstehen. Dän.: Den bør større tak som hielper, at man ei falder end den som opreyser den faldne. (Prov. dan., 290.) 2. Dat härr gefährlick hulpen, säd de Paster, harr vör n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
selbst — selber (umgangssprachlich); sogar; auch; wenn schon; eigenhändig * * * 1selbst [zɛlpst] <indeklinables Demonstrativpronomen>: in eigener Person (und nicht ein anderer): das mache ich selbst; das hast du doch selbst gesagt!; das glauben Sie… … Universal-Lexikon
Selbst — meine Wenigkeit (umgangssprachlich); Ich * * * 1selbst [zɛlpst] <indeklinables Demonstrativpronomen>: in eigener Person (und nicht ein anderer): das mache ich selbst; das hast du doch selbst gesagt!; das glauben Sie ja selbst nicht!; man… … Universal-Lexikon
Selbst organisiertes Lernen — Der Begriff Selbstgesteuertes Lernen wird in der pädagogischen Psychologie uneinheitlich definiert: Er subsumiert verschiedene Methoden der Selbstorganisation in der Schulpädagogik, der Erwachsenenbildung und der Berufspädagogik… … Deutsch Wikipedia
Helfen — Dieser Artikel beschreibt die Bedeutung des Wortes Hilfe; zu den Hilfen beim Reiten siehe Reiterhilfen, zum Begriff bei Software siehe Hilfefunktion. Gemeinsame Hilfe durch ein Rendezvous Team Hilfe im Sinne der Hilfsbereitschaft ist ein Teil der … Deutsch Wikipedia